ein zuhause für kinder ...

Dualer Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

2 Tage pro Woche studieren und 3 Tage pro Woche im heilpädagogischen Kinderheim die wiege arbeiten

Mit dem heilpädagogischen Kinderheim die wiege & der FOM Hochschule dual Soziale Arbeit studieren.

Semesterbeginn: März oder September

Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August

Studiendauer: 7 Semester (ca. 3,5 Jahre)

Studienort: Digital von überall oder in Präsenz in München
 

Vorteile des dualen Studiengangs Soziale Arbeit (Bachelor of Arts):

  • Verbindung von Theorie und Praxis
  • Frühe Praxiserfahrung
  • Finanzielle Unterstützung
  • Hohe Berufschancen
  • Netzwerkaufbau
  • Strukturierter Studienverlauf
  • Praxisorientierte Lehre

 

Die Praxisstelle

die wiege ist ein heilpädagogisches Kinderheim mit Sitz in Odelzhausen, zwischen Augsburg und München. Ein Team von über 90 Mitarbeitenden bietet 35 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit geistigen, körperlichen und mehrfachen Behinderungen – vom Säuglingsalter bis zum Ende ihrer Schulzeit – in fünf familienorientierten Wohngruppen in vier Wohnhäusern ein Zuhause. Ziel der wiege ist die individuelle, bedarfsgerechte und ganzheitliche Förderung, Bildung, Erziehung, Pflege und Betreuung der Kinder und Jugendlichen, basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention und einem Schutzkonzept. die wiege wurde 1966 gegründet und ist in privater Trägerschaft der Tochter der Gründerin.

 

Das bieten wir:

  • Ein wertschätzendes, familiäres Klima mit vielen Gestaltungsfreiräumen und kurzen Entscheidungswegen in einer flexiblen Einrichtung
  • Eine attraktive monatliche Studienvergütung
  • Übernahme der Studiengebühren
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Urlaubsgeld, Jubiläumsgeld, Weihnachtsgeld

 

Die Praxisphasen:

  • Betreuung und Pflege der Bewohner*innen der wiege
  • Unterstützung der Kolleg*innen bei Aufgaben der Bezugsbetreuung
  • Mithilfe bei der Umsetzung der Tagesstruktur
  • Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
  • Verantwortung für die Beobachtung und Weitergabe von Informationen
  • Unterstützung der Kolleg*innen bei der Elternarbeit
  • Mitarbeit an pädagogischen Konzepten

 

Das Studium:

Das Studium findet an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München, Augsburg oder digital statt. Es handelt sich um ein duales Studium mit jeweils zwei Präsenztagen pro Woche. Um die Studieninhalte zu erlernen und zu vertiefen, erhältst du Lernmaterialien über den Online-Campus der FOM.

Neben pädagogischen, psychologischen und soziologischen Studieninhalten erwirbst du u. a. Kenntnisse zu Sozialverwaltung und Sozialpolitik, Kommunal- und Verwaltungsrecht, Kinder- und Jugendhilfe, Beratung und Begleitung sowie Digitalisierung. Darüber hinaus werden Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B.A.)  (fom.de)

 

Voraussetzungen für das Studium:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
  • Empathie und Freude im Umgang mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und psychische Belastbarkeit
  • Lernbereitschaft, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sowie die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu reflektieren

 

Nach dem Studium:

Nach erfolgreichem Abschluss bieten wir dir die Möglichkeit, als Sozialarbeiter*in in Teilzeit oder Vollzeit bei uns zu arbeiten.

Kurzbewerbung

Ich willige ein, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Hinweis: Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail an mail@die-wiege.info schicken.

 

Ihre Aufgaben

  • Betreuung und Pflege der wiege Bewohner*innen
  • Gestaltung der Tagesstruktur
  • Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
  • Elternarbeit im multidisziplinären Team
  • Verantwortung für den Schutz der Kinderrechte und eine partizipative Lebensgestaltung
  • Verantwortung für die individuelle Umsetzung des heilpädagogischen Förderkonzepts
  • Verantwortung für die Beobachtung und Weitergabe von Informationen
  • Mitverantwortung und Mitarbeit an pädagogischen Konzepten
  • Mitarbeit bei der ärztlichen Diagnostik und Therapie
  • Übernahme von Bezugsbetreuungen

Wir bieten

 

Alternativ können Sie sich ausführlich mit Lebenslauf unter dem Betreff "Soziale Arbeit B.A." per E-Mail an: bewerbung(at)die-wiege.info bewerben

Weitere Stellenangebote finden Sie hier. Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung können Sie uns gerne per E-Mail oder auch telefonisch unter 08134 99 85 0 kontaktieren.

 

Über die wiege

die wiege ist ein heilpädagogisches Kinderheim mit Sitz in Odelzhausen zwischen Augsburg und München. Ein Team von über 90 Mitarbeitenden bietet 35 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit geistigen, körperlichen und mehrfachen Behinderungen vom Säuglingsalter bis zum Ende ihrer Schulzeit in fünf familienorientierten Wohngruppen in vier Wohnhäusern ein Zuhause. Zielsetzung der wiege ist die individuelle, bedarfsgerechte und ganzheitliche Förderung, Bildung und Erziehung, Pflege und Betreuung der Kinder und Jugendlichen auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention und eines Schutzkonzepts. die wiege wurde 1966 gegründet und ist in privater Trägerschaft von der Tochter der Gründerin.

Zahlen & Fakten

 • liebevolles Zuhause für 35 Kinder und Jugendliche 

 • Arbeitsplatz für über 90 Mitarbeitende

• 10 Praxisstellen für Auszubildende und Schüler*innen

• 5 Praxisstellen für (Dual)Studierende

 • an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden geöffnet

 • 5 Wohnhäuser an 2 Standorten in Odelzhausen

• 5 familienorientierte Wohngruppen

• 1966 gegründet und bis heute ein Familienbetrieb

• 30 Minuten von Augsburg/München entfernt

 

die wiege Kultur

Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der wiege Mitarbeitenden nehmen eine hohe Stellung in der wiege Kultur ein. Ziel ist es das Arbeitsverhältnis so flexibel und individuell wie möglich an die Lebensrealitäten der Mitarbeitenden anzugleichen, so dass diese gut mit den Bedürfnissen und Wünschen der wiege Bewohner*innen zu vereinbaren sind. Durch die mitarbeitenden-zentrierte Kultur entsteht eine angenehme, auf gegenseitige Wertschätzung beruhende Arbeitsatmosphäre, die auch auf Grund der kleinen Einrichtungsgröße ein starkes Gemeinschaftsgefühl herstellt, welches familiär wirken kann. Gestärkt wird der Zusammenhalt durch Betriebsfeiern und Betriebsausflüge neben den unzähligen Festen & Veranstaltungen für die wiege Bewohner*innen. Die Mitbestimmung aller Teammitglieder bietet große Gestaltungsräume für Mitarbeitende und bildet das Fundament für die stetige, dynamische Entwicklung der wiege Kultur. Als Einrichtung in privater Trägerschaft können Entscheidungen schnell getroffen und implementiert werden.  Das Leitbild der wiege wird unter Einbindung der Mitarbeitenden regelmäßig aktualisiert. Zudem bilden die UN-Kinderrechte und ein Schutzkonzept einen klaren Rahmen für die Arbeit in der wiege. Die sinnhafte und verantwortungsvolle Arbeit führt zu einer hohen Zufriedenheit des Wirkens im wiege-team, was sich zudem sehr positiv auf die wiege Kultur abfärbt. Die familienorientierten Wohngruppen sind liebevoll als Zuhause für Kinder und Jugendliche gestaltet und verfügen alle über Gärten. Zugang zur kostenlosen wiege-Bibliothek, kostenfreie Versorgung durch Getränke & Obst, liebevoll gestaltete Pausenräume mit Schließfächern, als auch kostenlose Parkplätze betrachten wir als selbstverständlich.

Aktuelle Nachrichten aus der wiege gibt's hier.
Interviews aus der wiege finden Sie hier

There is nothing to show here!
Slider with alias home-1 not found.